• gallery
PromoBlog

Wer ist da? Wer fehlt? Mit der Zeiten- und Standorterfassung immer richtig informiert sein!

Eine Aktion wird vorbereitet, Einsätze geplant und Jobs dafür ausgeschrieben (In 10 Minuten zur Job-Ausschreibung. Mit iPM_Promotion!). Promoter sind auch schon gebucht. Alles läuft wie am Schnürchen. Jetzt möchte man nur noch alles im Blick und unter Kontrolle haben. Doch woher weiß man, ob der Promoter wirklich um 8 Uhr am Einsatzort mit seiner Arbeit begonnen hat? Bei einem Stundenzettel kann auch geschummelt werden. Hier mal 20 Minuten später angefangen, dort mal die Pause um 10 Minuten überzogen. Diese vermeintlichen Kleinigkeiten muss der Arbeitgeber ja nicht unbedingt mitbekommen, das wird nicht auf dem Stundenzettel vermerkt. Ganz einfach. Aber was, wenn das alle so machen würden? Dann wären doch alle Auswertungen fehlerhaft. Wie könnte dem entgegenwirkt werden, um einen korrekten Überblick zu gewährleisten?

iPM_Promotion stellt dieser Problematik eine Funktion entgegen: die Zeiten- und Standorterfassung. Mithilfe dieser Funktion können Agenturmitarbeiter stets sehen, wer am Einsatzort, wann angefangen hat zu arbeiten und wer überhaupt nicht zum Einsatz erschienen ist. Wie funktioniert das genau?

Zeitenerfassung bequem per Smartphone oder Tablet

Nachdem ein Einsatz geplant ist und der Promoter tagesgenau für einen Einsatz gebucht (Tagesgenaue Einsatzplanung einer Sales-Aktion) wurde, fährt der Promoter am Einsatztag zum Einsatzort. Bequem über sein Smartphone kann er sich mit seinen Login-Daten in das Promotersystem von iPM_Promotion einloggen und sieht hier auf der Startseite seine aktuellen Einsätze und die direkte Aktion für die Zeitenerfassung. Sobald er am Einsatzort angekommen ist, kann der Promoter sich über die Funktion Zeitenerfassung mit einem Klick anmelden. Nach Einsatzende meldet der Promoter sich genauso einfach über das Promotersystem ab. Ebenso können weiterführende Angaben zum Einsatz gemacht werden, z. B. Pausenlänge, Fahrtzeit, die gefahrenen Kilometer oder auch sonstige Notizen oder Anmerkungen. Die Agentur kann als Voreinstellung der Zeitenerfassung zwischen einer Zeitenerfassung über Checkin und Checkout (d. h. ohne Angabe einer genauen Uhrzeit) oder einer freien Zeitenerfassung (d. h. mit Eintragung der Uhrzeit) wählen.

Geografische Standorterfassung

Damit auch sichergestellt werden kann, ob der Promoter sich wirklich erst am Einsatzort angemeldet hat, werden über den Checkin die IP-Adresse und der geografische Standort übermittelt. Der geografische Standort zeigt den Längen- und Breitengrad der Position zum Zeitpunkt der Anmeldung. Dies wird beim Anmelden per Smartphone über die GPS-Position des Smartphones oder die IP-Adresse ermittelt. Auch innerhalb der Zeitenerfassung kann agenturseitig schnell und einfach nach dem Status der An- und Abmeldungen gefiltert werden. So wird auf einen Blick gesehen, wer sich pünktlich oder auch unpünktlich für den Einsatz angemeldet hat.

Posted in: