Reporting

  • Die Funktionalität rund um das „Reporting“ aus der Premium-Version von iPM_Promotion erweitert das System um die leistungsstarke und flexible Definition und Hinterlegung von Fragebögen bzw. Berichten, die von den Promotern im Rahmen einer Aktion online ausgefüllt werden können. Somit können sämtliche Informationen und Kennzahlen direkt online erfasst und ausgewertet werden – von Kontakt- und Frequenzwerten, Anfangs- und Endbeständen, Wettbewerbsangaben und natürlich Abverkaufszahlen. Die Eingabe dieser Daten kann problemlos per PC, Tablet oder mit dem Smartphone vorgenommen werden. Auch Bilder und Dokumente können im Rahmen der Feedback-Abgabe in strukturierter Form von den Promotern erfasst werden.

    Vollkommen frei und hoch dynamisch können agenturseitig die „Formulare“ für die Datenerfassung im Rahmen eines Berichts oder Reportings definiert werden. Hier kann ein Fragebogen bzw. Bericht aus verschiedenen Seiten bestehen, und jede Seite verfügt über eine beliebige Anzahl einzelner Fragen. Die Fragen repräsentieren somit die Informationen, die erfasst werden sollen. So gibt es Fragen für Textangaben, für Zahlenwerte, für simple oder multiple Optionswerte oder auch für multiple Datenstrukturen, welche dann selber wiederum Unterfragen beinhalten können. Durch diese Strukturen können alle Daten, die im Rahmen eines Tagesberichts erfasst werden sollen, abgebildet werden.

  • [rev_slider seiteReporting]

    [/rev_slider]

Diese Fragebögen zur Datenerhebung werden im Kontext einer Aktion ebenfalls sehr flexibel eingebunden. Grundsätzlich gibt es die Unterteilung zwischen einsatzbezogenen und jobbezogenen Berichten. Somit kann sowohl ein Tagesbericht als auch ein zusätzlicher Wochenbericht problemlos erfasst werden. Ebenso können die Berichte auf Terminebene festgelegt werden. So kann zu dem Termin, bei dem ein Fachberater im Einsatz ist, ein anderer Fragebogen hinterlegt werden als bei dem Termin, bei dem eine Werbedame zum Einsatz kommt.

Für die Ausgabe und Auswertung der hinterlegten und eingetragenen Daten können verschiedene Reports oder „Sichten“ definiert werden, um beispielsweise kundenseitig nur auf eine Teilmenge der erfassten Angaben zugreifen zu können. In diesen Sichten kann gesucht und gefiltert werden und es können verschiedene Gruppierungen ausgewählt werden.

Beim Reporting wird somit FLEXIBILITÄT groß geschrieben. Es können eine Vielzahl verschiedener Aktionstypen und Anwendungsfälle abgebildet werden: z. B. die klassische Sales-Promotion, Verkostungsaktionen, Mystery Shopping, Merchandising, Vertriebsbesuche und Vertriebsberichte, Sales Force Einsätze, POS-Checks, Deko- und Platzierungaktivitäten, Trainings am POS und vieles mehr!