PromoWissen

  • Fehlen der Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung

    Im Artikel „Die Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung“ (LINK) haben Sie erfahren,, dass eine Agentur oder ein Unternehmen eine Erlaubnis zur gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung benötigt. Im folgenden Artikel zeigen wir auf, was bei einem Fehlen der Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung geschieht. Konsequenzen Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz bestimmt, dass im Fall einer fehlenden gesetzlichen Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung der Arbeitsvertrag zwischen dem Verleiher […]

  • Die Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung

    Wie bereits in unserem Artikel „Grundlagen zur Arbeitnehmerüberlassung“ erwähnt, liegt Arbeitnehmerüberlassung immer dann vor, wenn ein Unternehmer / eine Agentur (Verleiher) die Arbeitsleistung eines in der Regel bei ihm angestellten Arbeitnehmers gegen Entgelt an einen Dritten (Entleiher) überlässt. Zwischen dem Verleiher, dem Entleiher und dem Leiharbeitnehmer entsteht damit ein Dreipersonenverhältnis, in dem die Rechte und […]

  • Reform des AÜG – Auswirkungen auf die Promotionbranche

    In unserem vorherigen Artikel haben wir die wichtigsten Neurungen der Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) zum 01.04.2017 behandelt. Nun möchten wir die Auswirkungen dieser Reform auf die Promotion- und Eventbranche aufzeigen. Es ist schwierig, ein Event, eine Messe oder eine Promotionaktion ohne Fremdpersonal zu realisieren. Denn Unternehmen haben selten die nötigen Personalressourcen dafür. Hier kommen die […]

  • Die Reform des AÜG zum 01.04.2017

    Die Möglichkeit einer Arbeitnehmerüberlassung besteht allgemein immer dann, wenn angestellte Arbeitnehmer nicht innerhalb ihrer Agentur bzw. ihres Personaldienstleisters arbeiten, sondern in einem anderen Unternehmen bzw. für dieses andere Unternehmen. Mehr zum Thema Arbeitnehmerüberlassung lesen Sie in unserem Artikel „Grundlagen der Arbeitnehmerüberlassung“(LINK). Im Oktober 2016 hat der Bundestag eine Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) verabschiedet. Das Gesetz […]

  • Grundlagen der Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) – Teil 2

    Im zweiten Teil unseres Artikels zu den Grundlagen der Arbeitnehmerüberlassung gehen wir näher auf die Arbeitnehmerüberlassung speziell in der Promotion- und Eventbranche ein. Erfahren Sie, wie Arbeitnehmer rechtssicher angestellt und vermittelt werden können. Selbstständig oder scheinselbstständig? In der Event- und Promotionbranche ist es gang und gäbe, dass viele Agenturen und Unternehmen häufig selbstständige Promoter, Hostessen […]

  • Grundlagen der Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) – Teil 1

    Arbeitnehmerüberlassung ist in verschiedenen Wirtschaftszweigen vertreten. Laut Statistik der Bundesagentur für Arbeit waren im Juni 2016 rund 1,01 Millionen Leiharbeitnehmer in Deutschland tätig. Darunter ist der Großteil sozialversicherungspflichtig beschäftigt und arbeitet in Vollzeit. Ungefähr jeder Vierzehnte geht dabei einer geringfügigen Beschäftigung / Minijob nach. Die Anzahl der Verleihbetriebe verlief sich im Juni 2016 auf 52.200, […]

  • Scheinselbstständigkeit im Fokus – Teil 4

    Kritische Haltung zur Neuregelung des § 611a BGB Es gibt zahlreiche Meinungen zum geplanten Gesetzesentwurf des § 611 a BGB. Doch die meisten äußern sich recht kritisch und negativ zu den geplanten Änderungen. So meinen einige Stimmen, dass der geplante § 611a BGB sogar überflüssig sei. Zudem wird der Dienstvertrag im Grunde genommen abgeschafft, sodass […]

  • Scheinselbstständigkeit im Fokus – Teil 3

    Wir haben bereits allgemein über Scheinselbstständgkeit in unseren beiden vorherigen Artikeln gesprochen und möchten nun genauer auf den geplanten neuen Gesetzesentwurf zum Arbeitnehmerbegriff eingehen. Neuer Gesetzesentwurf zum Arbeitnehmerbegriff Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat einen Referentenentwurf mit neuen Regelungen zur Arbeitnehmerüberlassung, Werk- und Dienstverträgen vorgestellt, der die Abgrenzung von Dienstvertrag, Arbeitsvertrag und Werkvertrag erleichtern soll. […]

  • Scheinselbstständigkeit im Fokus – Teil 2

    Warum ist Scheinselbstständigkeit 2016 wieder ein großes Thema? Die Deutsche Rentenversicherung hat der Scheinselbstständigkeit den Kampf angesagt. Der Grund dafür ist, dass Gerichte in den letzten Jahren mehrfach entschieden und gewertet haben, dass z. B. in der Promotion-Branche selbstständige Promoter eigentlich abhängig Beschäftigte sind. Jedenfalls dann, wenn gewisse Kriterien erfüllt werden, wie: Die Promotionkräfte sind […]

  • Scheinselbstständigkeit im Fokus – Teil 1

    Jeder hat den Begriff der Scheinselbstständigkeit schon einmal gehört. Auch wir hatten uns bereits mit dem Thema Scheinselbstständigkeit innerhalb der Promotionsbranche beschäftigt. Gerade jetzt im Jahr 2016 ist dieser Begriff erneut aufgelebt. Dies liegt unter anderem daran, dass eine gesetzliche Neuregelung zum Arbeitnehmerbegriff von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles erarbeitet wurde und voraussichtlich Anfang 2017 in Kraft […]

  • Hilfe-Texte für Promoter sind online!

    Aufgrund der Nachfrage unserer Kunden nach Hilfe-Texten speziell für Promoter, waren wir in den letzten Wochen recht fleißig und haben einige Themen für Ihre Promoter zusammengestellt. In diesen Hilfe-Texten werden grundlegende Fragen zum Promotersystem, zur Anmeldung und auch zur Bewerbung auf Jobs behandelt. Diese Hilfe-Texte finden Sie unter hilfe.ipm-promotion.de/section/hilfethemen-fuer-promoter/. Falls Sie noch eine besondere Fragestellung […]

  • Flexible Datenerhebung direkt vom POS! – Teil 1

    Der im zweigeteilten Artikel dargestellte Anwendungsfall soll zeigen, wie im Rahmen einer Sales-Promotion-Aktion in iPM_Promotion das Aktionsreporting vorbereitet, erhoben und ausgewertet werden kann. Die Aktion ist über Projekte und Jobs an die Promoter ausgeschrieben (siehe auch: In 10 Minuten zur Job-Ausschreibung. Mit iPM_Promotion!), die Einsätze sind geplant und gebucht (siehe auch: Tagesgenaue Einsatzplanung einer Sales-Promotion-Aktion […]