Datenschutz

  • Ich habe ein Bewerbungsformular für neue Hostessen/Promoter auf meiner Webseite. Ist das DSGVO-konform?

    Bei der Auswahl von Hostessen und Promoter für bestimmte Jobs im Promotion- und Eventbereich müssen sich Agenturen ein Bild der Personen machen und bestimmte Informationen in Erfahrung bringen. Dazu gibt es Bewerbungsformulare, die auf den Agenturwebseiten eingebunden sind und verschiedene Frageblöcke beinhalten. In diesem Artikel möchten wir uns der Frage widmen, ob so ein Online-Bewerbungsformular […]

  • Wann muss der Datensatz eines Promoters gelöscht werden?

    Ein zentraler Pfeiler der Datenschutzgrundverordnung ist das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), das in Artikel 17 DSGVO geregelt wird. Somit haben Promoter das Recht, zu verlangen, dass ihr Datensatz aus Systemen oder Personalkarteien von Agenturen gelöscht wird. Sollte ein Promoter von diesem Recht Gebrauch machen, müssen Agenturen imstande sein, diesem Wunsch nachzukommen. Stellt sich […]

  • Ich habe 2000 Promoter in meiner Excel-Kartei? Ist das DSGVO-konform?

    In vielen Agenturen ist das Speichern von Promoterdaten in einer Excel-Liste gang und gäbe. Zum einen ist es kostengünstig, weil das Programm auf den meisten Rechner installiert ist, zum andern können Daten beispielsweise von promotionbasis in solch eine Liste generiert werden. Doch ist eine Excel-Kartei für die Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung weiterhin ausreichend? Risiken manueller Datenverarbeitung […]

  • Ist die Datenübernahme von Promotionbasis konform zur DSGVO?

    promotionbasis.de ist Deutschlands reichweitenstärkste Jobbörse für die Veröffentlichung von Jobs im Promotion- und Eventbereich. Kern des Angebots für Agenturen ist die Schaltung von Job-Inseraten. Agenturen können Daten von Promotern übernehmen, die sich auf ihre Job-Inserate auf promotionbasis beworben haben. Daneben können die Agenturen über die promotionbasisSearch gezielt Promoter-Profile kaufen und übernehmen. Im Folgenden wollen wir auf […]

  • Wie muss ein korrektes Löschkonzept für eine Promoter-Datenbank aussehen? Teil 2

    Im ersten Artikel haben wir bereits erfahren, wann personenbezogene Daten gelöscht werden müssen und was es mit Aufbewahrungspflichten auf sich hat. Im Folgenden möchten wir näher auf das Löschkonzept eingehen und Beispiele für Aufbewahrungs- und Löschpflichten in der Promotionbranche nennen. Entwicklung eines Löschkonzepts In einem Löschkonzept wird dargestellt, wie ein Unternehmen der Aufgabe nachkommt, personenbezogene […]

  • Wie muss ein korrektes Löschkonzept für eine Promoter-Datenbank aussehen? Teil 1

    Im Rahmen der Datenschutzgrundverordnung gibt es zahlreiche Aspekte zu beachten. Ein wichtiger Grundsatz ist, dass die Speicherung und Verarbeitung der Daten nur zweckgebunden erfolgen darf (DSGVO Artikel 5 Abs.1 e): „Personenbezogene Daten müssen in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der betroffenen Personen nur so lange ermöglicht, wie es für die Zwecke, für die sie […]

  • Die Datenschutzerklärung

    Eine Vielzahl an personenbezogener Daten werden täglich in Agenturen und Unternehmen erhoben und verarbeitet: E-Mail-Adressen bei Anfragen im Kontaktformular, Kontakt- und Bewerberdaten z. B. aus Online-Formularen oder auch Promoterdaten für den Personalpool. Jeder, der Daten verarbeitet, muss in einer Datenschutzerklärung darüber informieren, was mit den Daten geschieht. Wir möchten Sie in diesem Artikel darüber aufklären, […]

  • Wie muss ein Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten strukturiert sein und was muss es beinhalten?

    In den vorherigen Artikeln haben wir bereits über das Thema Datenschutz im Allgemeinen sowie die neuen Anforderungen rund um die Datenschutzgrundverordnung berichtet. Das Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten nimmt hierbei eine sehr zentrale Rolle im Rahmen der Dokumentationspflichten ein. Es muss verpflichtend von allen Unternehmen erstellt werden die regelmäßig personenbezogene Daten verarbeiten (siehe hier den Artikel: „Datenschutz: […]

  • Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung Teil 2

    Im ersten Teil unseres Artikels über die neue EU-Datenschutzgrundverordnung ging es um das Grundverständnis der Verordnung. Im Folgenden möchten wir näher auf die Betroffenenrechte, die wesentlichen neuen Anforderungen für Agenturen und Unternehmen der Event- und Promotionbranche eingehen und aufzeigen, welche Konsequenzen das Nichteinhalten der EU-DSGVO mit sich bringen. Welche Rechte haben die Betroffenen? Nach dem […]

  • Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung Teil 1

    Mit dem Thema Datenschutz haben wir uns bereits im Artikel „Datenschutz im Fokus“ auseinandergesetzt. Kern des Artikels ist neben der Definition des Begriffs nicht nur die gesetzliche Notwendigkeit, personenbezogene Daten zu schützen, sondern auch der menschliche Aspekt, der dahinter steckt: die Wahrung der Privatsphäre und den Schutz vor Missbrauch der Daten. In den nächsten Artikeln […]

  • Was sind personenbezogene Daten? Teil 2

    Im ersten Teil des Artikels „Datenschutz: Was sind personenbezogene Daten?“ haben wir uns mit der Defnition und Beispielen zum Thema beschäftigt. Im Folgenden soll es speziell um personenbezogene Daten im Promotionbereich und iPM_Promotion gehen und darum, welche Anforderungen es im Umgang mit diesen Daten gibt. Welche personenbezogene Daten gibt es im Promotionbereich und in iPM_Promotion? […]

  • Was sind personenbezogene Daten? Teil 1

    Laut Bundesdatenschutzgesetz sind personenbezogene Daten Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse, die sich einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zuordnen lassen (siehe http://www.gesetze-im-internet.de/bdsg_1990/__3.html). Die DSGVO erweitert diese allgemeine Definition noch ein wenig: Personenbezogene Daten sind hiernach Angaben, die bei Zuordnung zu einer natürlichen Person Einblicke ermöglichen in deren physische, physiologische, genetische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder […]